-
Ihr Warenkorb ist leer!
Alle Veranstaltungen im Vorverkauf finden Sie unter Tickets.
Her.Story: Die Silberne Stadt - eine weibliche Erinnerung
Film-Premiere und Talk
»Die silberne Stadt« ist eine dokumentarische Performance über den Genozid von Srebrenica vor 25 Jahren und dessen Folgen für das Zusammenleben in der europäischen Gemeinschaft.
Special
19 Uhr
Halle
Eintritt frei
Durch biografisches Interview- und Recherchematerial und das Reflektieren der eigenen – teils migrantischen – Erfahrungen wird von einer Vergangenheit erzählt, die unsere Gegenwart beeinflusst: Wie schreibt sich Erinnerung in ein Kollektiv ein? Welche Folgen hat das für das europäische, multi-ethnische Kollektiv, in dem wir leben? Wie gehen wir mit unserem Erbe um? Die Arbeit ist dabei auf eine gezielt weibliche Perspektive ausgerichtet. Was ist das HER.STORY Kollektiv ?Der Begriff »herstory« beschreibt die Auseinandersetzung mit Geschichte aus einer genuin weiblichen Perspektive. Der Ansatz verfolgt das Ziel »die Frau« aus dem Dunkel der historischen Aufzeichnungen herauszuholen. Das Theaterkollektiv »HER.STORY« hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus dieser geschichtlichen Perspektive theatrale Stoffe zu schöpfen. Im Falle des Genozids von Srebrenica wird den überlebenden Frauen ein Stimme gegeben. HER.STORY sammeln Erfahrungsberichte von Frauen, die während des Bosnien-Krieges große Verluste erlitten haben und bis heute damit leben müssen, von Frauen, die währenddessen sexueller Gewalt ausgesetzt waren und von jungen Frauen, die durch eben solche gezeugt wurden. Zu Wort kommen auch Frauen, die sich im Nachhinein für Aufklärung und Gerechtigkeit eingesetzt haben, als auch Frauen, die bis heute keine Fehler erkennen können und einen jugoslawischen Mythos hochhalten. DARSTELLERINNENJasmina Musić Tina Keserović Vernesa Berbo TEAMText und Co-Regie / Vernesa BerboCo-Regie und künstlerische Leitung HER.STORY Jasmina MusićVideo und LivefilmTimo VogtBühnenbild und Kostümbild:Justine Loddenkemper Assistenz Bühne und Regie: Anna Scholz- Sadbeck Musikalische Leitung: Amira Kellner Fotografie: Marina Weigl
Veranstalter*innen: zakk, Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes Düsseldorfs. Förderer: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Fonds Darstellende Künste Neustart Kultur