Unsere aktuellen Projekte von A–Z

  • Workshops für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren
    Sommer 2022 - Sommer 2024 

    "ZeitRäume in Bewegung" ist ein inklusives und integratives Projekt des zakk, welches insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund und/oder Behinderung zwischen 16 und 27 Jahren anspricht. Ziel ist es, junge Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam kreativ zu sein, über ihre Lebensgeschichten zu sprechen und Spaß zu haben.

  • Eine aktiv(istisch)e Stückentwicklung
    seit April 2021

    Was passiert, wenn Rassismus zum Alltag gehört? Was passiert, wenn wir Abwertung, Ausgrenzung und Herabwürdigung erleben? Was passiert, wenn sich die eigene Heimat gegen uns wendet? Worte bekommen im Sprachgebrauch ihre Bedeutung durch den Kontext, in dem sie verwendet werden. Wer die kontextuale Einbettung von Worten ausklammert, versperrt sich einer notwendigen Reflexion über sprachliche Konnotation und der damit einhergehenden Wirkung. Besonders deutlich wird dies im Kontext der Debatte um rassistische Begriffe und diskriminierende Sprache.

  • Wir ehren die jugendlichen Widerstandskämpfer*innen im Dritten Reich
    Jedes Jahr im Herbst

    Nach der Machtergreifung Hitlers versuchten die Nationalsozialisten, immer stärkeren Einfluss auf die Jugendverbände des Landes zu nehmen. Innerhalb kürzester Zeit wurden nahezu alle Bündnisse Jugendlicher entweder verboten oder in die Hitler Jugend eingeordnet. Durch die aufkommende Kontrolle des NS-Regimes gründeten sich oppositionelle Bewegungen, die unter der Sammelbezeichnung "Edelweißpiraten" von Justiz und Staatspolizei verfolgt wurden.

  • Jugendliche erforschen künstlerisch die Stadtteile Oberbilk und Lierenfeld
    Frühjahr 2021

    Oberbilk und Lierenfeld sind Stadtteile hinter dem Hauptbahnhof und damit auf der "schlechteren Seite" der Stadt. Hier gibt es das migrantische "Maghreb-Viertel", aber auch einen "roten kommunistischen Platz", heute der Oberbilker Markt. Jugendliche erforschen in diesem Projekt mit künstlerischer Unterstützung die Geschichte ihres Stadtteils. Hierzu gibt es acht unterschiedliche Werkstätten mit verschieden künstlerischen Schwerpunkten.

  • Ein Performance Projekt
    Frühjahr 2021

    Mit dem Performance-Projekt wollen wir nicht nur sprichwörtlich Räume für Menschen und verschiedene Lebenswelten schaffen, wir haben einen realen Raum gebaut und die verschiedensten Menschen zu uns eingeladen. So entstand die Late-Night-Hannibal-Show mit Hannibal Kayali. Weiße Wände, weiße Stühle - nicht mehr und nicht weniger stellen wir den Menschen zur Verfügung, die zu uns kommen. Wer sind sie, wo kommen sie her, wo wollen sie hin? Gemeinsam haben wir den Raum mit verschiedensten Geschichten und Erlebnissen gefüllt, mit Gegenständen, die den Personen was bedeuten und die ihren Alltag bestimmen.

  • Workshops für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
    Juni 2023

    In der ersten Woche der Sommerferien, vom 26. Juni bis zum 30. Juni, findet das Projekt "Everyone is an artist" im zakk statt. 20 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren haben die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Workshops aus den Bereichen Kunst & Gestaltung etwas Neues auszuprobieren.

  • Queerfeministische Veranstaltungsreihe
    seit August 2018

    Das Projekt femmes & schwestern möchte Perspektiven von und für FINTA+ (Frauen, inter*, nicht-binäre, trans*, agender* Personen sowie weitere marginalisierte Geschlechter) abbilden und Themen rund um Feminismus, Queerness, Diversity, Sexismus sowie Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung in den Mittelpunkt rücken. Zu unseren Veranstaltungsformaten gehören u.a. eine Open Air Kinoreihe, Lesungen, Poetry Slams, Vorträge und Kreativ-Workshops, die FINTA+ Personen eine Stimme geben, Teilhabe ermöglichen, aktuelle Debatten aufgreifen und zum Austausch einladen sollen.

  • 10 Literaturspaziergänge
    zwischen Mai und September 2022. Eine Kooperation von die börse/ Wuppertal & zakk

    „Flanieren heißt, sich um nichts zu kümmern. Wer sich erlauben kann zu flanieren, kann sich erlauben, sorglos zu sein.“ (Anke Stelling: „Brausen Schrägstrich Abspülen“ in „Flexen. Flâneusen* schreiben Städte“) Flanieren bedeutet langsames, genüssliches Umherschlendern, ohne Ziel, ohne Eile, ein Verweilen, ein Pausieren, ein bewusstes Aufnehmen der Umgebung mit allen zur Verfügung stehenden Sinnen. Der klassische Flaneur ist im 19. Jahrhundert bekannt geworden, trug Stock, Mantel und Hut, kam aus den gehobenen Schichten oder der Bohème und hatte somit Zeit für Müßiggang.

  • Vier Stadtteilführungen eröffnen neue Blicke auf unsere Stadt
    Juli - September 2021

    Halt mal kurz! Du läufst im Alltagsstress durch Düsseldorf, schnell zur Haltestelle oder zum Supermarkt, kaum Augen für irgendwas anderes. Aber übersiehst du da nicht etwas? Von Juli bis September 2021 organisiert zakk eine neue Stadtführungsreihe durch Oberbilk, Flingern und die weitere Umgebung. Das Ziel: Orte, Menschen, Perspektiven auf die Stadt in den Vordergrund rücken, die im Vorbeilaufen oft unsichtbar bleiben, untergehen oder längst aus dem Stadtbild verschwunden sind. Und einen Reichtum zu entdecken, der sich erst auf den zweiten Blick erschließt oder schon Vergangenheit ist.

  • Auf literarischer Entdeckungsreise in Düsseldorfs Hinterhöfen
    Jedes Jahr im August

    Jeden August, wenn der Sommer seinen Höhepunkt erreicht, zieht das Team vom zakk mit Sack, Pack und Bottlebar los, um die Tore zu versteckten Orten zu öffnen. Die Hinterhöfe der Stadt werden erobert und mit Literatur erfüllt; ob Flingern oder Oberkassel, Druckerei oder Holzmanufaktur.

  • Junges Düsseldorfer Rap-Kollektiv
    Ab Juli 2021

    Das Kollektiv 25/8 ist eine junge Düsseldorfer Rap-Crew, entstanden aus dem Projekt „UPDATE – ambassadors of the next generation“, das von Juni 2018 – Mai 2021 im soziokulturellen Zentrum zakk lief. 

    Mit den Auftritten im Sommer 2021 auf dem Festival „Rock gegen Rechts“ und dem zakk-Straßenfest konnte Kollektiv 25/8 sein erstes Album vor großem Publikum vorstellen. Ab Juli 2021 trafen sich die Mitglieder der Rap-Crew regelmäßig in den Räumen des zakk und starteten in die Phase der Selbstorganisation.

  • Kultur statt Kippe
    Jederzeit

    Der Literaturautomat ist eine Initiative von Art Connection und zakk und dient nach dem Motto “Kultur statt Kippe, Lyrik statt Lucky Strike!“ der Verbreitung schöner Literatur. Gegen Münzeinwurf (2 EUR) gibt es Lyrik, Poesie, Kurzgeschichten und andere kleine Kostbarkeiten in handlichen Schachteln, die nicht nur einen selbst, sondern auch Andere erfreuen. Neben fünf "Literatur-Schächten", deren Inhalt bekannt ist, spielt der Automat auch mit der Überraschung durch Ungewisses- je nach Befüllung findet man ein Daumenkino, Texte eines unbekannten Autors, Buttons oder Ähnliches.

  • Kulturangebot von und für Mädchen
    Jedes Jahr im Herbst

    Seit 6 Jahren gibt es die Mädchenkulturwochen. Angefangen als eine lose Sammlung von Workshops, Werkstätten und gemeinsamen Veranstaltungen, ist es inzwischen zu einem Mädchenmonat zum Thema Kultur gewachsen. In den letzten Jahren hat sich das Netzwerk „Mädchennetzwerk“ weiterhin Gedanken über die derzeitige Arbeit, die Erlebnisse in den Jugendzentren und in den Kultureinrichtungen gemacht.

  • Von Erwerbslosen für Erwerbslose
    Jeden Mittwochmorgen

    „Von Erwerbslosen für Erwerbslose“ – unter diesem Motto findet seit Anfang 2007 jeden Mittwochmorgen ab 09.30 Uhr das Mittwochsfrühstück im zakk statt. Bei dem wöchentlichen Frühstück treffen sich Erwerbslose, Geringverdiener oder Menschen mit unsicheren Beschäftigungsbedingungen. Es werden Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsam aktuelle Probleme, z.B. mit der ARGE, besprochen, sowie weitere gesellschaftspolitische Themen diskutiert und Aktionen  organisiert.

  • – Künstler*innen des Wortes stören den Unterricht.
    wöchentliche Interventionen

    Für 10–15 Minuten wird der Unterricht von Poesie und Dichtkunst unterbrochen. Schauspieler*innen, Poet*innen, Rapper*innen und Lyriker*innen besuchen die Klasse und haben die unterschiedlichsten literarischen Texte im Gepäck – Gerapptes, Gereimtes und Gesungenes, Klassisches und Zeitgenössisches von Lyrik über Drama bis Prosa. Die Jugendlichen lernen ein breites Spektrum an Wortkunst kennen. Durch die kleine Störung des Unterrichts, bekommen die Schüler*innen facettenreiche neue Eindrücke von Kultur.

  • Der Düsseldorfer Poetry Slam im zakk
    Jeden dritten Sonntag im Monat

    Seit 1997 bietet die Kultveranstaltung "Poesieschlachtpunktacht" einmal im Monat literarische Überraschungen der besonderen Art. Die erfolgreichen Autoren und begeisterten Slammer Pamela Granderath und Markim Pause moderieren jeden dritten Sonntag den "Poetry Slam", bei dem bekannte wie unbekannte Autor*innen um Pokal, Champagner und Aufmerksamkeit kämpfen.

  • Wege der politischen Arbeit in soziokulturellen Zentren
    ab August 2022

    Soziokulturelle Zentren haben sich schon immer in der Stadtgesellschaft politisch engagiert. Nach wie vor ist es Kern soziokultureller Arbeit, politische und gesellschaftliche Themen aufzugreifen, zu debattieren oder sogar selbst zu setzen.
    Politische Spannungen und die großen Krisen unserer heutigen Gesellschaft verstärken immer wieder deutlich den Anspruch an soziokulturelle Zentren, politisch und gesellschaftlich aktiv zu wirken und damit zu lokalen Veränderungen und Verbesserungen des Zusammenlebens beizutragen.

  • Politischer Schreib-Workshop & Vorträge über Protest und Widerstand
    ab Oktober 2023

    Findet eure Stimme im Rahmen eines politischen Schreib-Workshops und informiert euch über historische und aktuelle demokratische Widerstandskämpfe! Im Schreibworkshop möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben Impulse zu setzen und das grundlegendes Handwerkzeug an die Hand zu geben. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos für den Workshop ist eine Anmeldung erforderlich.  

  • Graffiti, Rap, Urban Dance und DJ – das Hip-Hop-Festival im zakk-Garten
    März - Juli 2022

    In „Reclaim the Streets“ treffen junge Düsseldorfer Hip-Hop-Schaffende aus verschiedenen Sparten auf einem transdisziplinären Festival aufeinander. Gemeinsam mit professionellen Künstler:innen erarbeiten sie in Workshops an vier Tagen Motive, Moves und Rhymes. In den darauffolgenden CypherJams treten sie in spielerischen Contests in Teams miteinander an, indem sie auf Basis der erarbeiteten Elemente spontane Performances entwickeln. 

  • Gamifizier deine Stadt!
    ab April 2022

    Stell dir vor, du dürftest bestimmen, wie Düsseldorf in 40 Jahren aussieht. Fahrradwege statt Straßen, Gemeinschaftsgärten statt Bürogebäuden oder ein Skatepark direkt am Rheinufer? Träumen ist erwünscht, wenn wir darüber sprechen, welche Bedürfnisse und Erwartungen wir an die Entwicklung unserer Stadt haben - und Vorstellungen sind nur so lange Vorstellungen, bis sie Realität werden.

  • Projekte des Syrisch-Düsseldorfer Kollektivs

    In den letzten Jahren hat Düsseldorf geflüchtete Menschen herzlich aufgenommen. Viele Düsseldorfer*innen haben sich in der Flüchtlingsarbeit ehrenamtlich engagiert, um ihnen zu helfen sich hier zurechtzufinden und Teil der Düsseldorfer Gesellschaft zu werden. Dank diesem Engagement ist Düsseldorf für viele Menschen mit Fluchterfahrung eine neue Heimat geworden. Hier können sie in unterschiedlichen Bereichen freiwillig eigenständig teilhaben.

  • Das Crossover Hip-Hop Projekt vom Kulturzentrum zakk und der Tonhalle Düsseldorf
    April bis Juni 2023

    Das Hip-Hop-Projekt „Schumann goes Hip Hop“ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund aus Düsseldorf und Umkreis. 15 junge Rap- und Beats-Künstler:innen setzen sich mit den Leben des Komponistenpaares Schumann und des Dichters Hafez auseinander. 

  • Workshops für junge Tänzer:innen
    September - November 2022

    Wer bin ich, wenn ich in den Spiegel schaue? Sehe ich zuerst das Gesicht eines Afrodeutschen? Oder einer weiblichen Person? Eines Italieners? Oder einer Hijab-tragenden Person? Die Gesellschaft verlangt ständig eine eindeutige Antwort auf die Frage: Wer bist du? In dem Projekt „Urban Bridges“ trittst du mit deinem Körper eine Reise zu deinem Ich an. Mithilfe urbanen Tanztheaters erforschst du deine eigene Geschichte und die der anderen Teilnehmenden. Ihr verwandelt sie in Körperimpulse, Bewegungen und Choreographien.

  • 4-tägiger Kreativ-Workshop zum Mensch-Natur-Verhältnis in Anthropozän
    28. bis 31. Oktober 2022

    Dürren, Überflutungen, Hitzesommer: Im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, ist das Verhältnis von Natur und Mensch tief gestört. Um die Klimakrise zu überstehen, müssen wir nicht nur unsere Energieversorgung ändern, sondern auch unsere grundlegenden Vorstellungen vom Menschsein. In einem viertägigen Workshop stellen wir uns auf künstlerischem Wege die Frage nach einem weniger zerstörerischen Standort des Menschen. 

  • Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren mit/ohne Einwanderungsgeschichte

    Willst du in den Sommerferien aktiv werden? Das Kulturzentrum zakk, akki e.V. und das Kommunale Integrationszentrum laden dich auch in diesem Jahr herzlich zur Teilnahme an der Werkstatt Interkultur 2.0 ein!

    In verschiedenen Workshops aus dem künstlerischen Bereich –Rap, Tanz, Beats & Percussion, Film oder Theater – kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.

  • WissenSCHAFFTBühne
    Regelmäßige Treffen

    Für Kids von 8 bis 14 Jahren mit dem Thema Klimawandel – moderiert vom DüsseldorferKinderkulturexperten Guido Hoehne.
    Der durch die Globale Erwärmung ausgelöste Klimawandel wird die kommenden Generationen mehr denn je betreffen. Wir möchten mit Kindern und Jugendlichen diesem Phänomen auf den Grund gehen.

  • Der U20 - Poetry Slam
    Vier Mal im Jahr

    Das Projekt gliedert sich in die Bereiche Textproduktion, Textveröffentlichung beziehungsweise -vortrag. So kann man in der offenen Schreibwerkstatt auf Gleichgesinnte treffen, an eigenen Texten arbeiten und natürlich ganz offen um Rat fragen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, an dem Poetry Slam für Jugendliche im zakk teilzunehmen und dem Publikum dort eigene Werke zu präsentieren.

  • Kaffee und Tee für neu angekommene Ukrainer*innen
    März - Dezember 2022

    Ein offenes Treffen für alle Ukrainer*innen zum Austausch und Kaffee trinken. Открытая встреча для всех украинцев для общения, кофе и чай есть. Відкрита зустріч для всіх українців, кава та чай є.