-
Ihr Warenkorb ist leer!
Alle Veranstaltungen im Vorverkauf finden Sie unter Tickets.

»Women* What we are fighting for«
Solikino
Bundesweites Solikino im Zuge der russischen Invasion in die Ukraine. Gezeigt wird der Film »Women* What we are fighting for« der ukranisch-russischen Regisseur*in und Aktivist*in Viktoria Guyvik
Politik & Gesellschaft
18 Uhr
Einlass 17.30 Uhr Studio
Eintritt frei
»Women* What we are fighting for« is about lesbians* who are fightingfor the women*- and LGBTQ+ rights. It's about the life stories ofactivists from Ukraine, Germany, Russia, Kazakhstan, the Netherlands,Brazil, Moldova and Croatia. "You will see what the activists of every country in the world face and,most importantly, why we unite and continue our struggle." a film madeby lesbian* activists. For activists and about us*."Solikino schreibt zu der Aktion:Die Idee ist, das eingenommene Geld der LGBTQI+ Community in der Ukraine zu spenden. Zudem wollen wir Solidarität demonstrieren und aktivistischen und kulturellen queeren Aktionen aus der Ukraine und darüber hinaus eine Bühne bieten. Wir sind im direkten Kontakt mit queeren Personen, die Teils in der Ukraine sind, zum Teil in benachbarte Länder ausweichen konnten, oder sich auf der Flucht befinden. Mit unserer Aktion wollen wir die Selbsthilfe der queeren Community unterstützen und damit zu ihrer Handlungsfähigkeit und ihrem Schutz beitragen.Zur Situation der LGBTQIA+ Community in der Ukraine:Die LGBTQIA+ Community in der Ukraine ist seit Jahren von nationalistischen Kräften bedroht. Für the vanguardist schreibt die Co-Organisatorin der Kharkiv Pride, Anja Sjablikowa, dass eine Liste von queeren Menschen existiert, die unter der russischen Besatzung verfolgt werden sollen. Russland bringe strenge Gesetze gegen die sogenannte ‘LGBTQIA+ Propaganda’ mit. "Das bedeutet, dass selbst ein kleines Foto von der:dem Partner:in ausreicht, um verklagt und verurteilt zu werden.“ Sie erwarten, dass mit der Russischen Armee weitere Foltercamps entstehen werden, wie bereits bestehende Foltercamp mit dem Namen Isolazija, das in den bereits besetzten Gebieten von Donezk und Luhansk existiert.Queer.de berichtete, dass trans- und intergeschlechtlichen Frauen, aufgrund nicht angeglichener Papiere, die Ausreise aus der Urkaine verwehrt wird. Zudem sind gerade schwule und bisexuelle Männer im militärischen Alltag und in Gefangenensituationen erhöhten Gefahren ausgesetzt und flüchtende queere Personen sehen sich in den Erstaufnahmeländern, wie Polen, Ungarn und Rumänien, mit verstärkter Queerfeindlichkeit konfrontiert.
Veranstalter*innen: HSD, zakk